Mär 6, 2025
muse case ist offizieller Sanity CMS-Agenturpartner!
![[object Object]](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.sanity.io%2Fimages%2Fqnbxd1h1%2Fproduction%2F16e78b41d2311f54eb1c4fc277dd59523c166663-886x1334.png&w=1920&q=75)
Tobi Lauer
Wir sind
— ein Studio am Sweet Spot zwischen Technologie und Design.In der heutigen digitalen Welt ist eine Website weit mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist Ihr wichtigster Vertriebskanal, ein entscheidendes Tool zur Neukundengewinnung und der zentrale Ort für Ihre Serviceangebote. Damit sie für alle zugänglich ist, spielt Barrierefreiheit (Accessibility) eine essenzielle Rolle.
Es reicht längst nicht mehr aus, einfach online zu sein – Ihre Website muss für alle Nutzergruppen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar sein. Wer die digitalen Barrieren nicht abbaut, verliert nicht nur potenzielle Kunden, sondern setzt sich auch rechtlichen Risiken aus.
Rund 15% der Weltbevölkerung leben mit irgendeiner Form von Behinderung. Für diese Menschen kann der Zugang zu digitalen Inhalten eine echte Herausforderung darstellen. Websites, die nicht für Menschen mit Seh-, Hör- oder Mobilitätseinschränkungen optimiert sind, schaffen unsichtbare Barrieren, die sie von wichtigen Informationen und Angeboten ausschließen.
Doch es geht nicht nur um soziale Verantwortung. Viele Länder haben Gesetze erlassen, die Unternehmen zur Barrierefreiheit verpflichten. In der EU beispielsweise sorgt die EU-Richtlinie über den barrierefreien Zugang zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen dafür, dass auch Unternehmen gezwungen sind, ihre digitalen Plattformen entsprechend anzupassen. In den USA sorgt der Americans with Disabilities Act (ADA) für ähnliche Auflagen. Verstöße gegen diese Vorgaben können teure Rechtsstreitigkeiten und Klagen nach sich ziehen.
Mit dem Accessibility Act 2025 wird die Barrierefreiheit im digitalen Raum auf eine neue Stufe gehoben. Dieses bahnbrechende Gesetz zielt darauf ab, klare und umfassende Standards für die digitale Barrierefreiheit in der gesamten Europäischen Union festzulegen. Ab 2025 sind nicht nur öffentliche Institutionen, sondern auch Privatunternehmen verpflichtet, ihre digitalen Angebote – von Websites über Apps bis hin zu elektronischen Dienstleistungen – barrierefrei zu gestalten.
Das Besondere am Accessibility Act 2025 ist seine weitreichende Wirkung: Selbst kleine und mittlere Unternehmen, die bisher oft von solchen Regelungen ausgenommen waren, müssen nun sicherstellen, dass ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen den neuen Standards entsprechen. Die Folgen eines Verstoßes gegen den Accessibility Act können empfindliche Geldstrafen, Imageschäden und rechtliche Auseinandersetzungen sein.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass ein Accessibility Audit unerlässlich ist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Der Act verlangt nicht nur, dass Websites technisch barrierefrei sind, sondern legt auch großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit und die Einhaltung internationaler Richtlinien wie der WCAG 2.1. Unternehmen, die frühzeitig handeln und ihre digitalen Angebote entsprechend anpassen, profitieren von einer größeren Zielgruppe und schützen sich gleichzeitig vor rechtlichen Risiken.
Ein Accessibility Audit ist eine detaillierte Überprüfung einer Website oder eines digitalen Angebots, um sicherzustellen, dass alle Inhalte für alle Benutzer zugänglich sind – unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten. Dabei wird die Website auf verschiedene Barrierefreiheitsstandards, wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), geprüft.
Ein gutes Accessibility Audit umfasst mehrere Aspekte, die systematisch analysiert werden. Zu den wichtigsten Prüfpunkten gehören:
Neben diesen Punkten wird auch die allgemeine Benutzerfreundlichkeit überprüft. Denn oft geht Barrierefreiheit Hand in Hand mit einer besseren User Experience (UX) für alle Nutzer.
Ein Accessibility Audit ist nicht nur ein Muss, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und rechtliche Risiken zu minimieren. Es bietet auch eine Vielzahl von Vorteilen für Ihr Unternehmen:
Barrierefreiheit ist längst kein optionales Feature mehr, sondern eine essenzielle Voraussetzung für moderne Unternehmen. Digitale Plattformen barrierefrei zu gestalten, fördert nicht nur Inklusion, sondern erweitert auch die Zielgruppe, verbessert die Nutzererfahrung und zeigt soziale Verantwortung. Mit dem Inkrafttreten des Accessibility Act 2025 wird die Bedeutung noch größer. Unternehmen, die nicht handeln, riskieren finanzielle Strafen, rechtliche Probleme und Imageschäden.
Doch Barrierefreiheit ist mehr als nur Compliance – sie bietet Chancen. Wer jetzt in barrierefreies Design und barrierefreie Prozesse investiert, macht sich zukunftssicher, stärkt seine Marke und schafft eine bessere Erfahrung für alle Nutzer. Barrierefreiheit bedeutet nicht nur, Standards zu erfüllen, sondern auch Innovation und Inklusion in einem wettbewerbsorientierten Markt zu fördern. Unternehmen, die jetzt handeln, werden 2025 und darüber hinaus führend sein.
Dan Wojcik
Geschäftsführer / Design
Ein Accessibility Audit ist oft der erste Schritt in einem umfassenden Beratungsprozess. Nach der Analyse der Website folgt in der Regel eine detaillierte Beratung, die Ihnen zeigt, wie Sie die gefundenen Probleme beheben können.
Als spezialisierte Agentur für Barrierefreiheit bieten wir Unternehmen einen umfassenden und strukturierten Prozess, um digitale Angebote wie Websites oder Apps barrierefrei zu gestalten. Unsere Beratung ist darauf ausgerichtet, individuelle Lösungen zu entwickeln, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch die User Experience für alle Benutzergruppen optimieren. Der Ablauf unserer Accessibility-Beratung sieht typischerweise folgendermaßen aus:
Wir analysieren Ihre Website oder App auf Barrierefreiheit, identifizieren Schwachstellen mit spezialisierten Tools & manuellen Tests und erstellen ein WCAG-konformes Audit mit detailliertem Ergebnisbericht.
Basierend auf der Analyse führen wir ein WCAG-konformes Audit durch und prüfen Screenreader-Zugänglichkeit, Tastaturnavigation & Kontraste. Sie erhalten einen detaillierten Bericht mit allen Mängeln sowie einen maßgeschneiderten Maßnahmenkatalog mit priorisierten Empfehlungen.
Wir implementieren Barrierefreiheitsmaßnahmen wie HTML-Optimierung, Alternativtexte, Navigation & Untertitel – eigenständig oder mit Ihrem Entwicklerteam. Zudem schulen wir Ihr Team in Workshops, um langfristige Barrierefreiheit zu gewährleisten und Sensibilität für inklusive Inhalte & Updates zu fördern.
Überzeugt, dass wir die Richtigen für Ihr Projekt sind? Jetzt gemeinsam starten!
Kontaktieren Sie uns per Mail und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.